Cyber-Resilienz: Kein Sprint, sondern ein Marathon – Ein umfassender Leitfaden zur nachhaltigen Cyber-Sicherheit In einer Ära, in der Cyberangriffe zunehmend ausgeklügelter und allgegenwärtiger werden, reicht es nicht mehr, punktuelle oder halbherzige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Cyber-Resilienz erfordert einen ganzheitlichen, kontinuierlichen Ansatz, der alle Ebenen eines Unternehmens umfasst – beginnend beim Management bis hin zu den operativen […]
Monatsarchive: Februar 2025
Buch IT-Governance
Das Buch „IT-Governance: Ordnungsrahmen und Handlungsfelder für eine erfolgreiche Steuerung der Unternehmens-IT“ von Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich bietet einen umfassenden Leitfaden, der theoretische Grundlagen, praktische Umsetzungsansätze und strategische Überlegungen rund um die Steuerung der IT in Unternehmen verbindet. Im Folgenden wird eine detaillierte Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte gegeben: 1. Grundlagen und Bedeutung […]
Warten ist keine Strategie: NIS-2 fordert jetzt Taten, nicht Ausreden!
Warten ist keine Strategie NIS-2 fordert jetzt Taten, nicht Ausreden! Die NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) ist die überarbeitete Version der ursprünglichen NIS-Richtlinie. Sie soll die Cybersicherheit in Europa weiter stärken und bringt insbesondere für kritische und wichtige Sektoren deutlich verschärfte Anforderungen mit sich. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Themen sich […]
Struktur schafft Wachstum
Struktur schafft Wachstum Wie die High Level Structure (HLS) dein Leben transformieren kann In der Welt der Managementsysteme dient die High Level Structure (HLS) als einheitlicher Rahmen, der verschiedene Normen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) verbindet. Doch was wäre, wenn wir diese bewährte Struktur als Grundlage für unser eigenes Leben nutzen? Durch […]
EHDS
European Health Data Space (EHDS) Einleitung Gesundheitsdaten gelten als besonders sensibel und schützenswert. Dennoch sind sie für Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft von zentraler Bedeutung, um medizinische Fortschritte zu erzielen, Pandemiesituationen vorherzusagen und gesundheitspolitische Entscheidungen zu treffen. Der European Health Data Space (EHDS), auf Deutsch Europäischer Gesundheitsdatenraum, ist eine tragende Säule der Strategie für den […]
DSGVO
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und IT-Sicherheit Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt den richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten. Da es sich hierbei um einen weitreichenden Begriff handelt, begegnen uns personenbezogene Daten in fast allen Bereichen des Arbeitsalltags. Anonyme Daten wie reine Statistiken oder Maschinendaten fallen nicht in den Anwendungsbereich der DSGVO. Sobald jedoch ein Personenbezug besteht, greifen die datenschutzrechtlichen […]
CER-Richtlinie
CER-Richtlinie Corporate Environmental Responsibility Die CER-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2557) zielt darauf ab, die Resilienz kritischer Einrichtungen in der Europäischen Union zu stärken. Sie wurde am 14. Dezember 2022 verabschiedet und ersetzt die frühere EPSKI-Richtlinie von 2008. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese Richtlinie bis Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen. (siehe eur-lex.europa.eu ) Anwendungsbereich der CER-Richtlinie Die […]
NIS-2-Richtlinine
NIS2-Richtlinie (NIS2): Ein umfassender Überblick Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Ein unachtsamer Moment, ein Klick zu viel – schon kann es passieren: Das eigene IT-System ist gehackt, verschlüsselt oder sogar komplett außer Betrieb. Von ärgerlich bis existenzbedrohend reicht die Bandbreite der möglichen Auswirkungen eines Cyberangriffs. Deshalb ist es für […]
Überblick EU-Datenräume
Überblick EU-Datenräume Die EU-Datenstrategie verfolgt das Ziel, eine datengesteuerte Wirtschaft zu schaffen und einen Binnenmarkt für Daten zu etablieren. Dies umfasst sowohl personenbezogene als auch nicht-personenbezogene Daten sowie sensible Geschäftsdaten, die im Einklang mit den EU-Vorschriften und Werten sicher und nahtlos über Grenzen und Sektoren hinweg fließen können. Dies soll Unternehmen und Bürgern gleichermaßen zugutekommen. […]
Die 5 Dysfunktionen eines Teams
Die 5 Dysfunktionen eines Teams – Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze In vielen Unternehmen und Organisationen hängt der Erfolg maßgeblich von der effektiven Zusammenarbeit in Teams ab. Doch oft stoßen Teams auf wiederkehrende Probleme, die ihre Leistungsfähigkeit einschränken. Das Modell der „5 Dysfunktionen eines Teams“ von Patrick Lencioni bietet einen prägnanten Rahmen, um diese Herausforderungen zu […]