Von ISO 27001:2013 zu ISO 27001:2022

Herausforderungen und Lösungen bei der Umstellung eines ISMS

Die Aktualisierung eines ISMS von ISO 27001:2013 auf ISO 27001:2022 ist ein wichtiger Schritt, um moderne Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Doch ohne Unterstützung des Managements und ausreichende Ressourcen stoßen selbst die besten Konzepte an Grenzen. In diesem Beitrag teile ich wesentliche Herausforderungen und praktische Lösungsansätze.


Die Rolle des Managements

Der Erfolg eines ISMS hängt davon ab, wie stark das Management Sicherheitsmaßnahmen unterstützt. Entscheidend sind:

  • Priorisierung: Sicherheitsziele als geschäftskritisch behandeln.
  • Ressourcen: Genügend Mittel bereitstellen.
  • Sicherheitskultur: Sensibilisierung aller Mitarbeitenden.

Warum die Umstellung?

ISO 27001:2022 bringt folgende Neuerungen:

  • Neue Steuerungsmaßnahmen wie Threat Intelligence und Cloud Security.
  • Flexiblere Strukturen zur besseren Anpassung an Unternehmensprozesse.
  • Stärkere Resilienz gegenüber Sicherheitsvorfällen.

Typische Herausforderungen

  1. Unklare Anforderungen: Integration neuer Kontrollen wie Cloud Security.
  2. Veraltete Dokumentation: Bestehende Systeme sind oft zu unflexibel.
  3. Know-how-Lücken: Fehlende Schulungen für Mitarbeitende.
  4. Zeit- und Ressourcenmangel: Besonders in KMUs ein häufiges Problem.
  5. Prüfung alter Kontrollen: Harmonisierung mit neuen Anforderungen.

Lösungsansätze

1. Gap-Analyse

Bewerten Sie, welche Anforderungen bereits erfüllt sind und wo Anpassungen notwendig sind.

2. Team-Schulungen

Organisieren Sie Workshops, um neue Anforderungen zu vermitteln.

3. Priorisierung

Erstellen Sie einen Plan, der Änderungen nach Wichtigkeit ordnet.

4. Automatisierung

Nutzen Sie ISMS-Tools, um Dokumentation und Prozesse zu vereinfachen.

5. Externe Expertise

Berater können Know-how-Lücken effizient schließen.

6. Kontinuierliche Verbesserung

Nutzen Sie die Umstellung, um Prozesse nachhaltig zu optimieren.


Praxisbeispiele

  • Energiebranche: Ein mittelständischer Versorger steigerte durch die Umstellung nicht nur die Compliance, sondern auch die IT-Resilienz.
  • Produzierendes Gewerbe: Ein Automobilzulieferer identifizierte Sicherheitslücken und reduzierte Prozesszeiten um 30 %.

Fazit

Die Umstellung auf ISO 27001:2022 ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, Sicherheitsstandards und Resilienz zu stärken. Mit klarer Strategie, geschultem Team und den richtigen Tools kann sie erfolgreich gemeistert werden.


Thomas Kühn

Thomas Kühn

Cybersecurity | Lizenzmanagement und IT-Strategie | SAP Basis | KI, Python, Data Science, Englisch/Französisch/Deutsch
Veröffentlicht in Cybersecurity, Top.